Schon seit Jahren werden Hausbesitzer für besondere Verdienste im Bereich der Denkmalpflege mit dem Steyrer Panther ausgezeichnet. Zu solchen Orten führt regelmäßig das Team der Altstadterhaltung und zeigt restaurierte Architekturdenkmäler (Termine: www.steyr.info).

Aber am Zusammenfluss von Enns und Steyr wurde auch in jüngerer Zeit gebaut. Einiges davon hat in Architekturführer Eingang und vielfältige Anerkennung gefunden. Nicht zuletzt die heurige Auszeichnung des Ennsstegs vom Stadtplatz zur Parkgarage (Marte.Marte Architekten) mit dem Architekturpreis Daidalos erinnert daran.

Typisch für Steyr sind wohl die ehemaligen Arbeiterwohnsiedlungen – heute sind in diesen Ensembles Strukturen und Bauideen noch zu besichtigen. Aus 1880 stammt das Eisenfeld auf der Steyr-Insel, unmittelbar nach dem 1.Weltkrieg kam es zur Bebauung der Ennsleite und stadtplanerisch interessant ist ein Rundgang durch den in der NS-Zeit erbauten Stadtteil Münichholz.

Auf einer Tour neuer Architektur empfehle ich zwei Kirchen. Eine herausragende Stellung im zeitgenössischen Kirchenbau nimmt das Pfarrzentrum Ennsleite ein (Gruppe 4). Ebenso sehenswert ist St. Franziskus am Resthof (RIEPL RIEPL ARCHITEKTEN), u.a. mit einer Lichtinstallation des New Yorkers Keith Sonnier.

Steyr wäre keine Industriestadt, wenn nicht auch Betriebsgebäude und moderne Architektur zusammengefunden hätten. Im Stadtgut finden sich etwa Profactor von Hertl.Architekten, das Bürogebäude mit den Firmen QualiBau, AGRE, Telekom Profi & Alphanet (Architekt Unterrainer) oder das Technology & Innovation Center (Architekturbüro Prof. Holzbauer). Für mich auch besuchenswert, weil fast ein Klassiker, das GFM Gebäude an der Ennser Straße (Büro Carl Neudeck).

Quer durch die Stadt gefällt mir noch einiges besonders – eine ganz subjektive Auswahl: Neugestaltung und Revitalisierung der Schwimmschule (Luger & Maul Architekten), Nordpool an der Wolfernstraße (Poppe*Prehal Architekten), das Glashaus-Cafe am Museum Arbeitswelt (Büro Spur Wien), die Apotheke am Resthof (Proyer*Proyer Architektur) oder der zuletzt gestaltete Innenbereich des Steyrer Landesgerichts (Hertl.Architekten).

Titelbild: Gerichtsgebäude Steyr © Walter Ebenhofer

Quelle:

StadtKult Steyr

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert