Ich lebe mit meiner Familie (mittlerweile zwei erwachsene und in die Welt hinausgegangenen Söhne) in Steyr (formal in Garsten bei Steyr), verbringe meine Freizeit mit Büchern („Das Leben ist zu kurz für Sachbücher“ – deswegen mit Belletristik), Sammeln von Reiseführern und fallweiser Produktion von Rohmilchkäse.
Mein Engagement gilt dem Museum Arbeitswelt sowie der Allianz für Kinder – Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten.
An einigen regionalen Aktivitäten darf ich mitarbeiten:
Rotary Club Steyr Kleinkreditprogramm für rückzahlbare Soforthilfen in Notlagen
Kulturprogramm Juni im Gartenhaus
Beruflich treibt mich seit 30 Jahren das Thema Bildung um. Müsste ich es auf drei Leitfragen reduzieren, dann diese:
- Wie muss Erwachsenenbildung inhaltlich, methodisch, organisatorisch gestaltet sein, dass sie Menschen am zweiten Bildungsweg begleitet und eine Chance für jene ist, die – aus welchen Gründen auch immer – nach der Erstausbildung Qualifikationen, Kompetenzen oder einen neuen Beruf erwerben wollen?
- Wie gestalten und managen wir in neoliberalen Zeiten gemeinwohlorientierte (Bildungs)Organisationen?
- und nicht zuletzt: Wie finden wir das richtige, i. S. von hilfreich für die Lernenden, Maß an Individualisierung und Digitalisierung, ohne aus den Augen zu verlieren, dass Bildung letztlich immer ein persönlicher und sozialer Prozess der Auseinandersetzung ist.
Ich konnte dazu am Institut für Berufs- und Erwachsenbildungsforschung arbeiten und übernehme jetzt im Berufsförderungsinstitut OÖ, der Volkshochschule Oberösterreich und der BBRZ Gruppe als Geschäftsführer oder Aufsichtsrat Verantwortung.
Einige berufliche Projekte beschäftigen mich zurzeit besonders:
- IT-Ausbildungsstätte codersbay in der Tabakfabrik Linz
- Gemeinsam mit andere Bildungsträgern übernehme ich Verantwortung für die Branche der privaten Bildungsträgern und für die Gestaltung der Rahmenbedingungen von (beruflicher) Erwachsenenbildung – BABE
- Mit dem Partner Jobnet.AG: Neue Dienstleistungen rund um die Angebote für Arbeitssuchenden und die Arbeitsmarktverwaltung. Hier durfte ich – nach gewonnener Ausschreibung – auch an der größten Stellenplattform Österreichs mitarbeiten.
- Wie kann qualifizierte Zuwanderung nach Österreich ethisch verantwortlich und effizient erfolgen? Was braucht es an Strukturen, Bildungsangeboten und Rahmenbedingungen? Dazu setzen wir am BFI OÖ Angebote für Unternehmen, Pflegeinrichtungen, Zuwanderer/innen oder das Land OÖ.