Von der Pest, einem Heiligen, einer jungfräulichen, spendierfreudigen Garstner Lehrerin, einer Steyrer Wirtsfamilie und einem laisierten Priester mit Nazi-Vergangenheit
Denkwürdiges
Keine Denkmäler sondern Denkwürdiges – Duden: „von solch einer Art, so bedeutungsvoll, dass man immer wieder daran denken, sich daran erinnern, es nicht vergessen sollte“ – das mir beim Spazieren oder Wandern in der Steyrer Gegend (nicht nur aber vor allem dort) unterkommt, merkwürdig erscheint, dann nachgeforscht wird und hier als denkwürdig veröffentlicht nachgelesen werden kann.
Denkwürdiges #16 Kann Thomas Bernhard helfen?
Mein Ferienhaus und die Arisierung des Max-Reinhardt-Seminars
Denkwürdiges #15 Poesie und Revolution auf Schloss Rosenegg
Dass Schloss Rosenegg Mitte des 19. Jahrhunderts Dichtersitz und Hort der Revolution war, erstaunt nicht nur die Unkundigen.
Denkwürdiges #14 Das Jagdhaus im Tapetenzimmer
Das Bild eines Jagdhauses im Schloss lambergschen Tapetenzimmer erinnert mich an meine Spaziergänge rund um Steyr.
Denkwürdiges #13 Auf in das Kitzbühel des Ennstals – oder wie wir sagen: nach Ternberg
Wenn sich am Ternberger Herndleck die Nebel lichten, zeigt sich eine weitgehend vergessene Skisporttraditon.
Denkwürdiges #12 Vermeintliche russische Mörder und die Pandemie – eine Geschichte aus 1918
Beim Höllergut zwischen Aschach, Ternberg und Garsten trifft man ein Wegkreuz, das Grauenhaftes erzählt.
Denkwürdiges #11 DX, SWL und QSL – einmal Kurzwelle, Internet und zurück
Als ORF begann Sendungen in das Kriegsgebiet auszustrahlen erinnerte ich mich, dass ich vor über 40 Jahren vom Kurzwellen-Radioempfang begeistert war.
Denkwürdiges #10 Von unserer Ungeduld, der Pandemie und dem Pestkreuz in der Steyrer Schlühslmayrstraße
Zuletzt fragten wir uns bei einem Spaziergang in Steyr wieder einmal, wie lange die Pandemie denn noch dauern würde. Es seien schon zwei Jahre, fast zumindest. Der Weg führte uns, wie an vielen Tagen, an einer Kapelle vorbei – mitten im Siedlungsgebiet neben dem Haus Schlühslmayrstraße 1, dort wo es vom Quenghof hinauf in die […]
Denkwürdiges #9 Stein um Stein oder Matthäus Fellinger in der Muldenstraße
Fast jeden Morgen, wenn ich nicht zu faul fürs Treppensteigen bin, komme ich im ersten Stock des Standortes Muldenstraße der BBRZ Gruppe an einem Wandrelief aus schwarzen Steinen vorbei. Lange fragte ich mich nicht, was das ist, warum es da hängt und überhaupt. Beim Recherchieren bin ich immer neugieriger geworden. Heute finde ich, dieses Keramikrelief […]
Denkwürdiges #8 Sensationeller Bücherfund in Garsten
Vom Sauschneider Schiffner aus Pergern (Garsten) und seiner Bibliothek
Denkwürdiges #7 Die Kaiser von Aschach an der Steyr
Aschach a. d. Steyr und seine Kaiser – der in der Saaß, der mit den Hirschen und der mit der Linde
Denkwürdiges #6 Linus Kefer – eine unrühmliche aber oftmals typische Karriere, die in Garsten begann
Linus Maria Kefer – Garstner, Lyriker, Nationalsozialist, Kulturbeamter des Landes OÖ
Denkwürdiges #5 Was hat der Berthold im Waldviertel verloren?
So kam der Abt aus der Steyrer Gegend zwei Mal ins obere Waldviertel
Denkwürdiges #4 Molkerei Garsten – Blick zurück ins Jahr 1964
Menschen und Maschinen vor 60 Jahren
Denkwürdiges #3 Die Pferdeeisenbahn in unserem Garten
Es gibt eine Geschichte, die wir uns als Kinder manchmal erzählten. Dort wo wir wohnten sei die Pferdeeisenbahn, irgendwann einmal, gefahren.
Denkwürdiges #2 Niclas am Wasserfall in Ternperger Pfarr
Neben dem weitgehend unbekannt Ternberger Wasserfall in der Fallbucht geht es aufwärts zum Fallerhaus – was hat es mit diesem halb eingefallenen Gebäude auf sich?
Denkwürdiges #1 Anna Schmidhuber
Vom Mord an Anna Schmidhuber 1916