Eine Spurensuche um den Hundefriedhof Garsten – Saaß
Texte – Geschichten – Bücher
Au revoir
Nach 33 Jahren unterschiedlicher Aufgaben in der BBRZ Gruppe, zuletzt 25 Jahre als Geschäftsführer, konnte ich bei der Weihnachtsfeier 2023 Rückblick halten und danke sagen … hier zum Nachlesen
Denkwürdiges #21 Anna Zelenka – Lehrerin, Köchin und nicht nur Heimatdichterin
Über eine Steyrer Heimatdichterin, Wirtin und Lehrerin
Denkwürdiges #20 – Allerhöchst derselbe geruhte sich an eine Feuerwehrübung gnädigst zu erinnern
Seine Majestät besuchte 1880 unter anderem die Waffenfabrik, die Schwimmschule und Werndls Fischzucht aber auch ein neugebautes Arbeiterwohnhaus in der Werndlstraße, wo er geruhte einer Feuerwehrübung beizuwohnen.
Denkwürdiges #19 – die Wohnungsfürsorge-Häuser in Steyr
Ein paar Geschichten zu den Häusern in der Steyrer Spitalskystraße.
Denkwürdiges #18 Fragen eines Wanderers am Grundlsee
Es ist am Grundlsee ein Leichtes, über die früheren adeligen Gäste, Fabrikanten und Künstler zu erfahren. Genauer fragen muss man nach Erinnerungen an jene, die die Häuser bauten, putzten oder im Wald für die Lebensgrundlagen sorgten – ein Spaziergang entlang des Sees.
Denkwürdiges #17 – die Garstner Unterlehrerin Anna und ihr Berthold
Von der Pest, einem Heiligen, einer jungfräulichen, spendierfreudigen Garstner Lehrerin, einer Steyrer Wirtsfamilie und einem laisierten Priester mit Nazi-Vergangenheit
Denkwürdiges #16 – Kann Thomas Bernhard helfen?
Mein Ferienhaus und die Arisierung des Max-Reinhardt-Seminars
KULTURTIPPS #STEYR – 800 JAHRE HIN UND ZURÜCK
Kultur und Geschichte Steyrs in Herbstspaziergängen zu erkunden, ist nicht nur für Tourist*innen ein lohnendes Wochenendprogramm
Denkwürdiges #15 – Poesie und Revolution auf Schloss Rosenegg
Dass Schloss Rosenegg Mitte des 19. Jahrhunderts Dichtersitz und Hort der Revolution war, erstaunt nicht nur die Unkundigen.
Denkwürdiges #14 – das Jagdhaus im Tapetenzimmer
Das Bild eines Jagdhauses im Schloss lambergschen Tapetenzimmer erinnert mich an meine Spaziergänge rund um Steyr.
Denkwürdiges #13 – auf in das Kitzbühel des Ennstals – oder wie wir sagen: nach Ternberg
Wenn sich am Ternberger Herndleck die Nebel lichten, zeigt sich eine weitgehend vergessene Skisporttraditon.
Denkwürdiges #12 – vermeintliche russische Mörder und die Pandemie: eine Geschichte von 1918
Beim Höllergut zwischen Aschach, Ternberg und Garsten trifft man ein Wegkreuz, das Grauenhaftes erzählt.
Denkwürdiges #11 – DX, SWL und QSL – einmal Kurzwelle, Internet und zurück
Als ORF begann Sendungen in das Kriegsgebiet auszustrahlen erinnerte ich mich, dass ich vor über 40 Jahren vom Kurzwellen-Radioempfang begeistert war.
Denkwürdiges #10 – von unserer Ungeduld, der Pandemie und dem Pestkreuz in der Steyrer Schlühslmayrstraße
Zuletzt fragten wir uns bei einem Spaziergang in Steyr wieder einmal, wie lange die Pandemie denn noch dauern würde. Es seien schon zwei Jahre, fast zumindest. Der Weg führte uns, wie an vielen Tagen, an einer Kapelle vorbei – mitten im Siedlungsgebiet neben dem Haus Schlühslmayrstraße 1, dort wo es vom Quenghof hinauf in die […]
Denkwürdiges #9 Stein um Stein oder Matthäus Fellinger in der Muldenstraße
Fast jeden Morgen, wenn ich nicht zu faul für das Treppensteigen bin, komme ich im ersten Stock des Standorts Muldenstraße der BBRZ Gruppe an einem Wandrelief aus schwarzem Steinen vorbei. Lange fragte ich mich nicht, was das ist, warum es da hängt und überhaupt. Beim Recherchieren bin ich immer neugieriger geworden. Heute finde ich, dieses […]
Denkwürdiges #8 – sensationeller Bücherfund in Garsten
Vom Sauschneider Schiffner aus Pergern (Garsten) und seiner Bibliothek
Denkwürdiges #7 – die Kaiser von Aschach an der Steyr
Aschach a. d. Steyr und seine Kaiser – der in der Saaß, der mit den Hirschen und der mit der Linde
Denkwürdiges #6 – Linus Kefer: eine unrühmliche aber oftmals typische Karriere, die in Garsten begann
Linus Maria Kefer – Garstner, Lyriker, Nationalsozialist, Kulturbeamter des Landes OÖ
Denkwürdiges #5 – Was hat der Berthold im Waldviertel verloren?
So kam der Abt aus der Steyrer Gegend zwei Mal ins obere Waldviertel
Denkwürdiges #4 – Molkerei Garsten: Blick zurück ins Jahr 1964
Menschen und Maschinen vor 60 Jahren
Denkwürdiges #2 – Niclas am Wasserfall in Ternperger Pfarr
Neben dem weitgehend unbekannt Ternberger Wasserfall in der Fallbucht geht es aufwärts zum Fallerhaus – was hat es mit diesem halb eingefallenen Gebäude auf sich?
Denkwürdiges #1 – Anna Schmidhuber
Vom Mord an Anna Schmidhuber 1916
Raimundstraße #Linz – Bauen für das demokratische Linz: Julius Schulte und die Raimundstraße
Julius Schulte, als oberösterreichischer Architekt, ging es um die Schaffung einer sozial orientierten Stadt. Die von ihm geschaffenen Bauten weisen eine hohe, individuelle gestalterische Qualität auf und haben bis heute architektonische Relevanz – so auch in der Raimundstraße.
Raimundstraße #Linz Ein Vorstadtstraße entsteht – die Linzer Raimundstraße um 1900
Zum Jahreswechsle 2021/22 konnte ich im Linzer Stadtarchiv der Frage nachgehen, wie denn um 1900 die Linzer Raimundstraße aussah. Hier Eindrücke und Geschichten.
Raimundstraße #Linz – Raimundstraße 8, Linz: vor 100 Jahren und heute
Die Rosenbauer Gebirgsmotor-Spritze Größe III, 1920, vor dem Haus der Raimundstraße 8 – letzteres seit 100 Jahren unverändert.
Raimundstraße #Linz – vom arisierten Warenhaus zum Berufsförderungsinstitut
An der Ecke Raimundstrasse 1 und Wienerstraße 51 befand sich über 120 Jahre ein Kaffeehaus, ein Warenhaus, das Kaufhaus der Linzer, eine Bank und das BFI – eine typische Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Raimundstraße #Linz – Raimundstraße: Erinnerungen und Eindrücke
Als Reaktion auf meinen Blog über die Geschichte des Standortes BFI OÖ und BBRZ in der Grillparzer- sowie Raimundstraße erreichen mich Erinnerungen und Bilder, die ich hier teile.
Raimundstraße #Linz – vom Nowhere-Land über Café Grubhofer, Kaufhaus Hekler & Zimmermann, Rosenbauer zum BFI OÖ und der BBRZ Gruppe
Innerhalb von 200 Jahren war die Linzer Raimundstraße 1- 5 Ackerland, Kaffeehaus, Kaufhaus, Ort von Naziverbrechen, Industriegelände und Bildungsstandort der BBRZ Gruppe. Hier versammeln sich Geschichten, Dokumente und Bilder einer bewegten Stadtteilhistorie.
KULTURTIPPS #STEYR – Wandern für MüßiggängerInnen
In den letzten zwei Jahren entdeckte ich Wandern für Müßiggänger.
LET IT GO GO – Steyr hinaus und Steyr hinein – Stadtschreiberin Regina Hilber und Christoph Jungwirth – Teil 2
Die Steyrer Stadtschreiberin Regina Hilber hat mich zu einem Briefverkehr über Steyr eingeladen – Teil 2
LET IT GO GO – Steyr hinaus und Steyr hinein – Stadtschreiberin Regina Hilber und Christoph Jungwirth – Teil 1
Die Steyrer Stadtschreiberin Regina Hilber hat mich zu einem Briefverkehr über Steyr eingeladen. Here it starts – Teil 1
Das Leben ist zu kurz für Sachbücher
Texte
miscellaneous – Christoph Jungwirth zum Nachlesen
KULTURTIPPS #STEYR – ARCHITEKTOUR DURCH STEYR
Ein Rundgang durch die alte Eisenstadt Steyr, aber diesmal zur modernen Architektur an den zwei Flüssen – quasi eine Einladung.
KULTURTIPPS #STEYR – SUMMER IN THE CITY
Auch wenn manche sagen, in den Ferien sei in Steyr nichts los, sommerlicher Kulturgenuss kommt in meiner Lieblingsheimatstadt nicht zu kurz.
KULTURTIPPS #STEYR – BIERBRAUKULTUR IN STEYR
In meiner Kindheit kam regelmäßig der Bierwagen und brachte eine Kiste Bier bis vor die Haustür. Diese Tradition ließ ich während des Lockdowns wieder aufleben.
KULTURTIPPS #STEYR – STEYRS GESCHICHTE FÜR SOFA UND HOMEOFFICE
Wer sich für mehr Vergangenes und Zeitgeschichtliches rund um die Eisenstadt interessiert, wird an vielen Orten fündig. Aus Gründen des social distancing hier im Kulturtipp einige Quellen, die sich auch ohne Nasen-Mund-Schutz vom Sofa oder vom Home-Office aus „im Netz“ erkunden lassen.
KULTURTIPPS #STEYR – VON GESCHICHTE, KRISEN, CHANCEN UND ZUKUNFT
Durch Steyr flanierend kann man nicht nur Geschichte lernen.
KULTURTIPPS #STEYR – FÜR BÜCHERWÜRMER UND LESERATTEN
Es gibt zwei Arten von Leseratten – die einen müssen jede Lektüre zu Hause sammeln und genießen den immer größer werdenden Bücherberg, die anderen borgen sich Literatur in einer Bücherei aus. Für letztere findet sich in Steyr ein feines Angebot.